Viele von Ihnen vertrauen unserer Kirchengemeinde regelmäßig Opfer und Spenden an.
Oft geschieht das ganz selbstverständlich nach den Gottesdiensten an den Ausgängen unserer Kirchen. Durch die aktuellen Beschränkungen ist das nicht immer in gewohnter Weise möglich. Deshalb stellen wir Ihnen hier aktuelle Projekte vor und bitten Sie freundlich um Unterstützung.
Über unseren Projektpartner twingle können sie bequem online spenden. Die möglichen Zahlwege sind Handyrechnung (bis 10,- €), SEPA-Lastschrift, PayPal, Überweisung oder Sofortüberweisung (Klarna).
Für Rückfragen zu Finanzthemen steht Ihnen unser Kirchenpfleger gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kinder- und Jugendarbeit

Alle 14 Tage trifft sich der Kinderkirch-Mitarbeitenden-Kreis, alle zwei Monate kommt der Jugend-Mitarbeitenden-Kreis zusammen, um Aktivitäten in der Kinder- und Jugendarbeit zu planen und auszuwerten. Gute Resonanz fanden die „Aktionen unterm Kirchturm“ im Sommer 2020 im Kirchgarten.
Es werden Materialien und Arbeitshilfen benötigt. Die Durchführung der Kinderbibelwoche und des Konfirmanden-Wochenendes ist auf Zuschüsse der Kirchengemeinde angewiesen.
Konfirmandenopfer
Opfer bei den Konfirmationsgottesdiensten:
50% für die Langenauer Initiative Du&ich für Menschen in Not e.V.
50% für unser diesjähriges Weltmissionsprojekt:
Schul- und Berufsausbildung für arme Kinder in Lima und Huanta in Peru (Kinderwerk Lima)
In der 10 Millionenstadt Lima (Peru) leben Hunderttausende in ärmlichen Hüttensiedlungen am Stadtrand. Die drei Kindertagestätten und Schulen des Kinderwerkes in Lima und Huanta bieten 2.800 Kindern eine Chance, dem Teufelskreis der Armut zu entfliehen. Sie erhalten in Kindergarten, Primar- und Sekundarschule eine qualifizierte christliche Erziehung und Bildung. In den letzten drei Schuljahren werden sie als Mechaniker, Elektriker, Industrienäher, Bürokaufmann/frau, Informatiker und Ernährungsfachleute ausgebildet.
Sanierung Martinskirchturm

Inzwischen ist der Martinskirchturm komplett eingerüstet, und das Schadensbild ist gravierender als zunächst vermutet. Neben Putz- und Spengler-Arbeiten müssen auch Turmhelm und Zifferblätter überarbeitet werden, damit das Wahrzeichen unserer Stadt auch in den kommenden Jahrzehnten Wind und Wetter trotzen kann.
Wo am nötigsten

Unvorhergesehene Ereignisse führen zu Überschreitungen der sorgfältig geplanten Haushaltsplan-Ansätze. Ursachen können z.B. unerwartete Kostensteigerungen im Energiebereich sein, mutwillige Sachbeschädigungen oder Unwetterschäden, wie wir sie leider immer öfter erleben.
In der jährlichen Bauschau wird der Reparaturbedarf an unseren Gebäuden erhoben wie z.B. 2020 die Ausbesserung der Haupteingänge der Leonhardskirche und der Martinskirche. Wir sind dankbar, wenn wir die Möglichkeit haben, weiterhin flexibel reagieren zu können.